Seller: motaigne ✉️ (606) 100%, Location: Offenburg, DE, Ships to: DE, Item: 163044773191 Stammbuch, album amicorum, Johann Georg Meusel, 1760. StBhalter: Adam Wilhelm Klingsohr ( 1741 Rehau i.Bayreuthischen - 12.08.1795 Hof) Regierungsadvokat. Qu.: Matrikel Jena, 15.04.1763; Todesanzeige vom 15.08.1795,Bayreuther Zeitung 1795. Laufzeit: 1760-1765 122 Einträge plus Register, das Blatt zu dem im Registererwähnten Einträger Dürbig fehlt . Eintragungsorte: 11 xHof ( Mai 1760-Juni 1760), 28 x Coburg ( Sept. 1761-Dez. 1762), 62 x Jena ( Mai1763-März 1765), 4 x Bayreuth ( Juli 1760-März 1761) Die Einträge in dem reizvoll illustrierten Stammbuch entstandenwährend der Ausbildung in Coburg an demdortigen Casimirianum, in Jena an der Universität. Unter den bislang eindeutigidentifizierten 55 Einträgern besondershervorzuheben ist der Lexikograph JohannGeorg Meusel (1743-1820) , derLyriker, Kirchenlieddichter und Schillerfreund JohannGeorg Pfranger (1745-1790), der Prosaschriftsteller Johann Martin Hehn ( 1743 Römershofen- 1793 Otepää, Livland), derGelegenheitsdichter Conrad Jacob Alt (1745-1816) , der bedeutende Orientalist JohannErnst Faber (1745 Simmershausen b. Hildburghausen- 15.03.1774 Jena), derLokalhistoriker Johann Erasmus Schirmer( 1743-1788), und nicht zuletzt der Lehrer Jean Pauls, Johann Sophian Samuel Rennebaum ( 01.03.1746 St.Johannis/Bayreuth -28.07.1792 Hof). Von den vielfältigen verwandschaftlichen Beziehungen seienerwähnt diejenige des russischen Arztes Johannes Gabriel Gottlieb Doppelmair (17.05.1746Hof - nach 1800 Moskau), Enkel desNürnberger Astronomen Johann Gabriel Doppelmayr (1677-1750), oder der Bruder -und Herausgeber - des Dichters Johann Christoph Zenker ( 1738-1799), JohannFriedrich Zencker. In der Reihenfolge des Erscheinens: 86 Jena,15.09.1763 J. G.S. Albert et. en th. du pais d ´Anspach d.i. Johann Georg Siegmund Albert ( 1744 Laubendorf-1819)Pfarrer in Colmberg Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/150 ( Oeder). 87 Jena,18.09.1763 Joh. Fr. Zencker dGGb aus Gunzenhausen i. Anspachischen d.i. Johann Friedrich Zencker (1743-1814) Königl. Preuß. (!) Pfarrer in Emetzheim (Kreiß Weißenburg in Bayern.Bruder des Lyrikers Johann Christoph Zenker ( 1738-1799), dessen Werke er 1802herausgab. Qu.: Artikel „Zenker, Johann Christoph“ von Ludwig JuliusFränkel in: Allgemeine Deutsche Biographie , herausgegeben von derHistorischen Kommission bei der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band45 (1900), S. 59–62, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource , URL: [Link von eBay entfernt] (Version vom 31. März 2018, 14:36 Uhr UTC) ; https://de.wikipedia.org/wiki/JohannChristophZenker; Zeitschrift für bayrische Kirchengeschichte, 1983, Bde 52-53, Seite 116. 89 Jena,18.09.1763 J. Sig. Lips dGb aus d. Anspach. d.i. Johann Sigmund Lips ( 21.11.1742-06.12.1811) Pfarrer inPetersaurach Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/178 ( Oeder); http://www.ffw-petersaurach.de/chronik.html 99 Jena, 27.10.1763 Joh. Georg Renner dGGb aus Weissenburg i. Fränkischen d.i. Johann Georg Renner ( 1746 Weissenburg- 1809 Wald inTauern) Pfarrer zunächst in Watschig und Kattendorf in Kärnten, danach in Wald.Verfasser der "köstlichsten und anschaulichsten Schilderungen" desdortigen Gemeindelebens in der österreichischen Diaspora. Qu.: Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus inÖsterreich, 1958, Bde 74-76, Seite 53; Anton Chroust/Sigmund Pölnitz, 1960,Lebensläufe aus Franken, Band 5, Seite 299; Heidi Rogy, StadtgemeindeHermagor-Pressegger See: Geschichte-Kultur-Natur, 2010. 117 Jena,16.10.1763 F. Höchstetter LLC aus Rothenburg i. Franken d.i. Georg Friedrich Hochstetter () später Quartiermeister inRothenburg. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/39 ( Oeder). 118 Jena,22.09.1763 J. L. Lösch d.i. Johann Leonhard Loesch ( 1741-1820) Pfarrer zuObermögersheim Qu.: MatrikelJena, SS 1766, 63; Georg Ferdinand Loesch, DieNachkommenschaft von Johann Leonhard Loesch, Pfarrer zu Obermögersheim beiGunzenhausen, und seiner Frau Margharete geb. Erkel, 1932; RAA Erlangen,Schnabel, StBN, Nr. 188/12 ( Oeder) 119 Jena,16.09.1763 Georg Ludwig Oeder dGGb aus d. Anspachischen d.i. Georg Ludwig Oeder (1741Schopfloch -1814 Lehrberg)zuletzt Pfarrer in Lehrberg. Sein StB befindet sich in Nürnberg. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188. 127 Jena,31.08.1763 Jean Gottl. Rottenbach de Hildburghouse etud. en Dr. d.i. Johann Gottlob Rottenbach ( um 1740-nach 1784) Advokatin Hildburghausen, dann herzoglich sächsischer Rat und Amtmann,Provinzialaufseher der Erfurter August-Loge. Hat sich in das StB desEinträgers Wagenbronner ( siehe pag.142)eingetragen, das sich in der Königlichen Bibliothek in Den Haag befindet (dort fälschlich mit dem falschen zweiten Vornamen Gottlieb bezeichnet) Qu.: Matrikel Jena, WS 1758, 99; Erich Donnert, Europa inder frühen Neuzeit: Unbekannte Quellen, 1997, Kap. 2.2. Entwicklung derConcordienlogen; "Aus Aaachens Vorzeit", Bände 12-15, 1899, S. 12;Digitalisat StB Wagenbronner, Den Haag, 133 H 27 (online abrufbar); RAAErlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/64 (Oeder), dort noch ohne weitere Angabenzur Person. 137 Jena,20.09.1763 S. M. Wernberger dGGb aus d. Anspachischen d.i. Simon Matthias Wernberger (1743 Stierhöfstetten- 1795 )Pfarrer in Höfstetten und Filiale Brühl. Qu.: Fränkisches Adressbuch 1795; Matthias Simon,Ansbachisches Pfarrerbuch, Eintrag Wernberger; RAA Erlangen, Schnabel, StBN,Nr.188/215. 138 Jena, 25.08.1763 J. G. F. Schöner dGGb aus dem Öttingischen d.i. Johann Georg Friedrich Schöner ( 1743-1829)Stadtpfarrer in Harburg, Konsistorialrat und Generalsuperintendent. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/79; DeutscheBiographie, https://www.deutsche-biographie.de/pnd123681340.html [16.04.2018]; https://thesaurus.cerl.org/record/cnp00470429;Zeitschrift für Kirchengeschichte, 1953, Bände 22-24. S. 49. Neuer Nekrolog derDeutschen, 1830, Entrag Schöner, dort auch zu allen seinen Schriften. 138b Jena, 22.08.1763 J. C. Preu sen. aus Oetttingen dRb -im Reg.: Preu sen.- d.i. Johann Christian Preu ( 1743-1806) Geheimrat inWallerstein. Schwiegervater des Bankiers Johann Gottlieb Freiherr von Süßkind. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/80; https://www.deutsche-biographie.de/sfz129660.html; https://www.deutsche-biographie.de/sfz123698.html 139 Jena,22.08.1763 G. G. Preu aus Oettingen - im Reg. Preu jun.- d.i. Georg Gottlieb Preu (1745-1796) oettingischer Hofrat.Hat sich auch in das StB des Dichters Heinrich Christian Boie (1744-1806)eingetragen. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/151; Paul vonStetten, Helmut Gier, Selbstbiographie: die Lebensbeschreibung des Patriziersund..usw, 2009, Reg. 139b Jena,08.09.1763 J. W. Moll oettinga-rhaetus ssthst d.i. Johann Wilhelm Moll ( 02.02.1744 Harburg- 01.07.1833Oppertshofen) Königlicher Pfarrer in Oppertshofen. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/152; http://merkel-zeller.de/getperson.php?personID=I90694&tree=MerZel 140b Jena,06.06.1763G. Ch. Radefeld - im Reg.: Radefeld mai- aus Hildburghausen d.i. Georg Christian Radefeld (1743-1798) Dr.med.; Leibmedikusund Stadtphysikus in Eisfeld, Bruder des Einträgers 146. Sein Vater, derWirkliche Hof-und Consistorialrat Johann Christoph Radefeld (1704-1778) warOpfer eines Skandals; Herzog Ernst Friedrich III von Hildburghausen inhaftierteihn ab 1771 trotz Zusicherung freienGeleites zur Verhinderung der Aufdeckung seiner verschwenderischenLebensweise in der Feste Coburg bis zurkaiserlich angeordneten Freilassung 1776. Der Einträger war - neben dem HofratBrunnquell - maßgeblich an derEntlassung des zu Unrecht und willkürlich inhaftierten Vaters beteiligt. Qu.: G.v.Selle, Ein akademischer Orden in Göttingen um 1770,1927, Seite 26; Gerjard Steiner, Die Sphinx zu Hildburghausen: FriedrichSickler.., 1985, Seite 299; Siegried Westphal, Kaiserliche Rechtsprechung undherrschaftliche Stabilisierung, 2002, Seite 400;https://de.wikipedia.org/wiki/Radefeldt 146 Jena,31.05.1763 Joh. C. S Radefeldt dGGb aus Hildburghausen d.i. Johann Carl Siegfried Radefeld (1745-1799) ab 1775Garnisonsprediger in Harburg. Qu.: Meusel, Lexikon der vom Jahr 1750-1800 verstorbenenteutschen Schriftsteller, 1811, Eintrag Radefeld; https://thesaurus.cerl.org/record/cnp00373089; 148b Jena,26.08.1764 J. H. Schirmer dGGb aus Bayreuth d.i. Johann Heinrich Schirmer (1744-1820) Pfarrer inStreitau von 1775-1786, anschl. bis zu seinem Tod in Busbach. Qu.: Todesanzeige Bayreuther Zeitung v. 10.08.1820; PaulOesterreicher, Geschchte des Dorfes und Rittergutes Streitau im Obermainkreise,1836; Adressbuch für die Königl.-Preußischen Fürstenthümer Ansbach und.., 1796,S. 403. 151 Jena,17.05.1763 J. T. Martini aus Coburg dRb d.i. Johann Tobias Martini ( 1740-1821) später Bürgermeisterin Coburg. Hat sich auch in das StB von Heinrich Christian Boie eingetragen. Qu.: Matrikel Jena, SS 1761, 141; RAA Erlangen, Schnabel,StBN, Nr.188/184 (Oeder) 159 Jena, 12.09.1763Christian Friedrich Carl Wilhelm Dressel aus Hildburgh. dGGb d.i. Christian Friedrich Carl Wilhelm Dreßel ( 11.11.1740Irmelshausen - 10.10.1789 Hildburghausen) ab 1776 Rektor und Professor inHildburghausen. Qu.: Bundschuh/Siebenkees, Journal von und für Franken,1790, Band 1, Seite 204-232, Miscellaneen, mit Nachruf und Zita des Nekrologsvon Ernesti. 156 Jena,14.03.1765 N. Grötsch dGGb aus d. Bayreuthischen nicht im Reg d.i. Nicolaus Grötsch (11.11.1741 - 1817 Gesees) zunächstWaisenhauslehrer in Bayreuth, ab 1777 in Gesees, zuletzt als Pfarrer. Qu.: Matrikel Jena Nic. Groetschius, Vonsidel - Wunsiedelgehörte bis 1792 zum Fürstentum Bayreuth; Johann G. Hübsch, Gesees und seine Umgebung: ein historischer Versuch,1842, Ziffer 22 Artikel Grötsch; Rudolf Pensel, 50 Jahre Schulhäuser inHummeltal und Gesees, Seite 20 160 Jena,03.09.1763 Joh. Christ. Kirch dRb aus Schweinfurt d.i. Johann Christian Kirch (1742-1800) Advokat und Ratsherrin Schweinfurt; Sohn des Mediziners undPhysikus Johann Elias Kirch ( 1706 -1748), der mit Johann Elias Bach(1705-1755) in Briefkontakt stand. Qu.: MatrikelJena, SS 1761, 120; https://de.wikipedia.org/wiki/JohannEliasKirch; https://www.schweinfurtfuehrer.de/pers%C3%B6nlichkeiten/rat-der-reichstadt-schweinfurt-von-1553-1802/ratsherren/ 161 Jena,02.09.1763 C. E. Schneider dRb aus Schweinfurth d.i. Christoph Ernst Schneider (um 1742- nach 1783) GeheimerRat, Konsulent in Schweinfurth; der berühmte Maler Conrad Geiger porträtierteihn und seine Ehefrau Maria Christina 1783 in Öl. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/157 ( Oeder); Gebhardt/Hörner,Bayrisches Hauptstaatsarchiv Reichskammergericht, 1994, Nr. 4492-5084(Buchstabe H), Seite 140; Bayrische Archivinventare, 1957, Ausgaben 8-9, S.248; https://de.wikipedia.org/wiki/ConradGeiger , siehe dort dasWerkverzeichnis Nr. 46 und 47. 162 Jena,17.06.1763 C. W. Haag baruth d.i. Christian Wilhelm Haag ( 1744-1772)brandenburgisch-kulmbachischer Rat in Bayreuth Qu.: Matrikel Jena SS 1764, 69; RAA Erlangen, Schnabel,StBN, Nr. 188/234 (Oeder) 164 Jena,10.09.1763 G. W. E. Wanderer d.i. Gottlieb Wilhelm Ehrenreich Wanderer (1743 Caerlindach-1788 Culmbach) Prof. am Gymnasium illustre in Bayreuth, anschl. HochfürstlichBrandenburgischer Superintendent und Hauptpastor in Culmbach. Kirchenlieddichter , Herausgeber einesneuen Gesangbuches für die Hofkirche in Bayreuth 1772. Qu.: Matrikel Jena, SS 1761, 227; Gottfried LebrechtRichter, Biographisches Lexikon alter und neuer geistlicher Liederdichter,1804, Eintrag Wanderer; Alwin Eugene John Wanderer, The Wanderer-Wander familyof Bohemia, Germany and America, 1450-1951, 1951, p. 20; Journal für Prediger,1788, Band 20, S. 336. 165b Jena,03.08.1764 Charles August Wedemann hildburgh. et. en theol. d.i. Carl August Wedemann ( 21.04.1744- 16.03.1803 Crock)Pfarrer in Crock im Hilburghausischen. Qu.: Thüringer Pfarrerbuch, FürstentumSchwarzburg-Sondershausen, 1997, Eintrag Wedemann. 166 Jena,17.07.1764 E. F. C. Pfitz aus Hildburgh. in Franken dRb d.i. Ernst Friedrich Carl Pfitz ( ) Fürstlich- SächsischerHofadvokat, Gründer und Herausgeber des Intelligenzblattes in Hildburghausen1766. Qu.: Matrikel Jena, SS 1757, 112 ( Ernest. Frider. Carol.Pfitz, Hilperhus); Werner Greiling,Presse und Öffentlichkeit in Thüringen: mediale Verdichtung und ..usw., 2003,Seite 43. 167b Jena,08.10.1763 F. L. Albrecht aus Coburg dAGb d.i. Friedrich Ludwig Albrecht ( um 1741 - 14.08.1793Coburg) Arzt und Landphysikus in Coburg. Qu.: Matrikel Jena, SS 1761, 69; Die Universität,Wissenschaftliche Zeitschrift: Mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe, 1966,Band 15, Ausg.1-4, zu einer Anfrage des Einträgers bei seinen hallenserProfessoren im Jahr 1765; Bayreuther Zeitung, Todesanzeige v. 19.08.1793. 168a Jena,13.06.1763 G. Friedemann Habermann aus dem hildburg. dRb d.i. Georg Friedemann Habermann ( um 1740 - nach 1791) Herzogl.Coburg-Saalfeld. Kanzleirat; Vater des späteren Regierungsrates und GeheimenLegationsrates Friedemann Ernst Heinrich Habermann (1788 Coburg- nach 1829). Qu.: Matrikel Göttingen, 12.05.1764; Heiratsanzeige ,Coburg, 27.10.1780; Schriftenreihe des Vereins für RheinischeKirchengeschichte, 1961, S. 166 170 Jena,08.09.1763 E. Ch. Hechtfischer d.i. Ehrhardt Christian Hechtfischer (1741 Döhlau bei Hof-22.02.1802) Zuchthausprediger, Verfasser der "Predigten zur Erbauung derChristen"(1771), dann Pfarrer in Ickelheim bei Windsheim, einer Enklave imFürstentum Ansbach, wo er 1778 einen Brief an Benjamin Franklin verfasste, der in keiner Amerikastudie zur RolleFranklins fehlt, anschliessend ist er unter die Schauspieler und nach Berlingegangen. Galt einige Zeit - fälschlich - als Mitverfasser der"Raffinerien", einer Satire von Jean Paul . Qu.: Hamberger/Meusel, Das gelehrte Deutschland, 1804,Eintrag Hechtfischer; Euphorion, 1967, Band 21, Seite 224; Werner Giesebrecht,Friedrich Wilhelm von Steuben: Leben, Zeit und Zeitgenossen, 1980; Fink,Amerikastudien, 1978, Bde 23-24, Seite 24. 173 Jena,04.11.1763 J. Semler dGGb aus Wertheim d.i. Jacob Nicolaus Semler (10.02.1742 in der BäckereiMaingasse 15 in Wertheim- ca. 1795) Hofkammerrat und gemeinschaftlicherRentmeister, einer der wichtigsten löwenstein-wertheimischen Verwaltungen. Qu.: Matrikel Jena, SS 1763, 146, Anm. 10); Artikel"Wertheimer Ahnenbilder" v. 11.06.2016 in der Reihe "Beamte ausdem Handwerkerstand" in Fränkische Nachrichten https://www.fnweb.de/fraenkische-nachrichtenartikel,-wertheim-beamte-aus-dem-handwerkerstand-arid,876360.html; Landesarchiv Bade-Württemberg, Abt. Staatsarchiv Wertheim, 7-30377 173b Jena,12.10.1763 Adam Christian Loewel IUC d.i. Adam Christian Friedrich Loewel (- nach 1801)Hochfürstl. Brandenburgischer Prozessrat und Stadtsyndikus, später Justizratund Polizeidirektor in Culmbach. Qu.: Matrikel Jena WS 1763, 58; Adressbuch für die fränk.Fürstenthümer Ansbach und usw., 1801; Bayreuther Zeitung 1787, S. 392; ErwinHerrmann, Geschichte der Stadt Kulmbach, 1985, Seite 483 174 Jena,16.11.1763 Johannes Gabriel GottliebDoppelmair M.St. d.i. Johannes Gabriel Gottlieb Doppelmair (17.05.1746Hof - nach 1800 Moskau) Dr.med., Enkel des berühmten Nürnberger AstronomenJohann Gabriel Doppelmayr (1677-1750), Sohn des Hofer Stadtapothekers JohannSiegmund Doppelmeyer (1720-1758). Arzt in Moskau, wo er "nach eineminteressanten und bewegten Leben verstirbt" ( Zitat AfV). Tatsächlichbetrieb er zunächst ab 1772 die Gastwirtschaft " Zur blauen Glocke"in Erlangen, ab 1773 Hofcommissarius, ab 1778 im Feld alsRegimentsquartiermeister beim königlich preußischen "von MünsterFrey-Infanterie-Regimentes", später ausübender Arzt in Moskau. Er war derältere Bruder des russischen Hofrates und Kollegienrates Johann Georg Gottfried(von) Doppelmaier ( 1753 Hof-1826 Narva). Qu.: Matrikel Jena, 12.10.1763, mit Anmerkung 3;Fikentscher, Gelehrtes Fürstentum Bayreuth, 1801, Artikel Doppelmaier; https://de.wikipedia.org/wiki/JohannGabrielDoppelmayr; AfF, C.A. Starke Verlag, 2006, Bände 10-11, S. 270; Artikel Doppelmaier,abrufbar unter http://drw.saw-leipzig.de/30227; Gedruckte Version in: Fischer,Marta: Russische Karrieren. Leibärzte im 19. Jahrhundert. Aachen: Shaker 2010(Relationes 4), 71-72; https://gw.geneanet.org/pmlhennings?lang=en&pz=peter&nz=hennings&ocz=0&p=johann+gabriel+gottlieb&n=doppelmeyer 174b Jena,06.07.1763 Johann Christian FriedrichBrückner dGGb aus Franken - im Reg.: Brückner senior- d.i. Johann Christian Friedrich Brückner (1742 Heubach i.Fürstentum Hildburghausen-1820) Garnisonsarzt in Namur, ab 1800 Arzt inRostock. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr.188/180 (Oeder);Matrikel Jena, SS 1762, 27; Hamberger, Das gelehrte Deutschland, 1829 EintragBrückner - dort: Garnisonsarzt inNamur. 180a Coburg,10.10.1761 Joh. Burc. Buerner LLstud. d.i. Johann Burcard Bürner ( 1742-1813) Rentkommissär undGymnasiumsverwalter in Coburg. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/176 ( Oeder) 180b Coburg,26.09.1761 Joh. Mart. Hehn aus Königsberg in Franken d.i. Johann Martin Hehn ( 1743 Römershofen- 1793 Otepää,Livland) Geistlicher und Prosaschriftsteller. Er war Autor des erstenestnischen Geschichtenbuchs mit weltlichem Inhalt. Schwiegersohn des"Vaters der modernen Geschichtsschreibung Livlands", Friedrich KonradGadebusch. Der vorliegende Eintrag entstand während des Besuchs desCasimirianums in Coburg. Qu.: https://de.wikipedia.org/wiki/JohannMartinHehn 181b Coburg,30.01.1762 Jacob Conrad Alt aus dem Canton Gebürg in Franken dRb d.i. Conrad Jacob Alt ( 1745-1816) Gelegenheitsdichter; bis1806 Archivar der Fränkischen Reichsritterschaft, Kanton Gebirg in Bamberg. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 197/133 (StB Eyrich);Joachim Heinrich Jäck, Pantheon der Literaten und Künstler Bambergs, 1812, Band1, Seite 15; Franz von Löher, Archivalische Zeitschrift, 1993, Band 78, Seite182. 184 Coburg,04.12.1761 Jo. Andreas Goering Hilperthusanus th.st. d.i. Johann Andreas Goering ( 1745 - 26.03.1813) Pfarrer undSenior Capituli in Renzenheim. Qu.: Todesanzeige v. 01.04.1813, Intelligenzblatt desRezat-Kreises, 1813, 1/6, S. 569; 184b Coburg,22.12.1762 Gottlieb Christoph C. Müller neostadiensis d.i. Gottlieb Christoph Conrad Müller ( 13.06.1745 Neustadt- nach 1782) Bürgermeister und Handlungstreibender zu Neustadt. Qu.: Johann Gerhard Gruner, Fortgesetzte Berichtigungen derTopographie des Herzogl. Coburg-Meiningschen Antheils an dem Fürstentum Coburg,1782, § 102; Coburger wöchentliche Anzeige, 1780, Artikel zur Ernennung zumLeutnant bei der Rodacher Compagnie. 186b Coburg,28.04.oJ Jean Luis Ehrlicher etud. en droit d.i. Johann Ludwig Ehrlicher () später Expeditionsrat undGeheimer Registrator in Bayreuth. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/81 ( Oeder) 188b Coburg,01.10.1762 Joh. Melch. Faber dGGb aus dem H.hausischen d.i. Johann Melchior Faber ( 18.01.1743 Simmershausen-31.01.1809) Klassischer Philologe und Bibelforscher. Bruder von Johann ErnstFaber ( siehe Eintrag pag. 189 ) Qu.: https://www.deutsche-biographie.de/sfz14006.html 189 Coburg, 02.10.1762 Johann Ernst Faber aus dem Shausischen dGGb d.i. Johann Ernst Faber (1745 Simmershausen b.Hildburghausen- 15.03.1774 Jena) Bedeutender Orientalist, zuletzt ordentlicherProfessor in Jena, der "als Schriftsteller und Universitätslehrer großenEinfluß erlangte" (Zitat ADB), "outstanding German orientalist"( Zitat van Eijnatten) Qu.: https://www.deutsche-biographie.de/sfz14003.html#adbcontent;Joris van Eijnatten, Liberty and Concord in the United Provinces, 2003, p. 345;http://www.biblicalcyclopedia.com/F/faber-johann-ernst.html 189b Coburg, oD Ph. A. F. Martini dGGb d.i. Philipp Anton Friedrich Martini ( um 1744 Coburg - nach1782) Respondent in Göttingen (1764), 1782 Pfarrer in Ahorn, Gericht Lauter. Qu.: https://thesaurus.cerl.org/record/cnp00274633 ;Digitaler Abruf der Disputation unter http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb1000727000001.html; Johann Georg Gruner, Historisch-statistische Beschreibung des FürstenthumsCoburg, 1783, Topographie des Gerichts Lauter und des Itschgrundes, Seite 164. 191b Jena,19.07.1764 Johann Georg Pfranger dGGb aus d Hildburghausischen d.i. Johann Georg Pfranger ( 05.08.1745 Hildburghausen-10.07.1790Meiningen) Lyriker und Kirchenlieddichter, Hofprediger in Meiningen. Verfasserdes als Kritik an G.E.Lessings "Nathan der Weise" verfassten"Mönch vom Libanon" ( Dessau, 1782) und dadurch sehr bekanntgeworden. Pfranger hatte 1782/1783 FriedrichSchiller kennen-und schätzengelerntund in dieser Zeit bei seinen häufigen Besuchen in Schillers Asyl in Bauerbacheine heftige Diskussion mit Schiller über den Nathan Lessings, der bis in diejüngste Zeit in der Schillerliteratur wiedergegeben ist. Schillers ältereSchwester Christophine Schiller (1757-1847) hat nach Pfrangers Fürsprache fürSchillers Freund Reinwald in die Ehe mit diesem eingewilligt. Qu.: https://www.deutsche-biographie.de/sfz95509.html ; http://www.literaturland-thueringen.de/personen/johann-georg-pfranger/; http://www.schildburghausen.de/sagen/hildburghaeuser-kirchenlieddichter/ ; PeterLahnstein, Schillers Leben, 2016, s.a. http://www.schillernews.info/index23.html; Ebersbach/Siekmann, Anekdoten über Goethe und Schiller, 2005, S. 162;Wilfried Barner, Lessing: Epoche, Werk, Wirkung, 1998, Seite 407, dort über die" ungehässige Verteidigung des Christentums gegenüber LessingsDarstellung" durch Pfranger; Pfrangers Fürsprache für Wilhelm Reinwald beiChristophine Schiller ist auch erwähnt in "Reinwald, Wilhelm" in:Allgemeine Deutsche Biographie 28 (1889), S. 104-111. 201 Coburg, 31.08.1762 Joh. Aug. Mesch th.c. d.i. Johann AugustMesch ( ca. 1742 - 1802) Hochfreyherrlicher Rüdischer Pfarrer zu Bödigheim,Holzhauesen, i. Odenwald. Qu.: Matrikel Jena, 12.10.1763 - der Eintrag erflgte amCasimirianum in Coburg - ; Verein für Sachsen-Meiningische Geschichte, Band 53,Seite 34; RAA Erlangen; Hümmer, Spuren, S. 223 ( StB 1787eisen vom 05.06.1788,dort bereits als Pfarrer. 206 Jena,25.04.1765 Elias Chrastina s.s.th.et phil. cultor Hungarus d.i. Elias Chrastina ( um 1740 - 1787) Schulmann; Rektor zuEpperies ( heute: Presov/Slowakei) , anschliessend bis zu seinem Tod inLeutschau, " der mehrere gute Humanisten für die größeren Schulenvorbereitete". Qu.: Kurze Geschichte der evangelisch-lutherischen Kirche inUngarn, 1794, Artikel Leutschau/Oberungarn; Johann Samuel Klein, Nachrichtenvon den Lebensumständen und Schriften evangelischer..usw., 1873, dort zumTodesjahr Chrastinas. 207 Coburg,28.10.1762 J. S. S. Rennebaum baruthinus d.i. Johann Sophian Samuel Rennebaum ( 01.03.1746 St.Johannis/Bayreuth- 28.07.1792 Hof) ab 1777 Konrektor am Gymnasium zu Hof, ab 1787Hospitalprediger. Er war Lehrer des jungen JeanPaul , dem bei seinem "köstlichen Schulrat Stiefel" Rennebaumvorgeschwebt haben dürfte (Zitat Eduard Berend, Jena Pauls sämtliche Werke,1928) Jean Paul sorgte für einenEklat, als er dem als Sieger geplanten Rennebaum bei der Disputation einertheologischen These im Rahmen einer Veranstaltung im Gymnasium derart fundiertetheologische Kenntnisse um die Ohren schlug, dass Rennebaum , der Jean Paulnicht gewachsen war, die Disputation abbrach. Das Ereignis hatte zur Folge,dass die Mitschüler angesichts der Niederlage des Konrektors Rennebaum fortanvon ihren Neckereien Jean Pauls´Abstand nahmen. Worldcat verzeichnet immerhin 21 Werke des Einträgers in 35Bibliotheken weltweit. Qu.: Walther Harich, Jean Paul, 2014, Seite 41; WilliamNeumann, Jean Paul Friedrich Richter: Eine Biographie, 1853, Seite 55; EduardHerold, Jean Paul im Spiegel seiner Heimat, 1925; Meusel, Lexikon der vom Jahr1750 bis 1800 verstorbenen teutschen Schriftsteller, 1811, Eintrag Rennebaum; http://www.jean-paul-gymnasium.de/index.php/jean-paul-leihschein.html 208b Coburg,21.10.1762 Jean George Meusel, etud. en theologie d.i. Johann Georg Meusel ( 1743 Eyrichshof - 19.09.1820Erlangen) Historiker, Lexiko-und Bibliograf. Mitbegründer des"Meusel" , des bis heute einzigartigen Nachschlagewerkes zurErschließung der Geisteswelt des 18. Jahrhunderts. Von Meusel sind,soweit bekannt, nur 4 Stammbucheinträge überliefert, darunter derjenige in das StB desDichters Heinrich Christian Boie (1744-1806), der vorliegende ist der mitAbstand älteste des damals 19-Jährigen. Er zitiert einen Satzvon Nicolas BoileauDespréaux ( 1636-1711), sinngemäß übersetzt: Ein edles Herz ist zufrieden mit dem, was es darinfindet, und es applaudiert nicht den Ansprüchen anderer. Was macht es wirklichfür mich, dass ein flauer Bewunderer mein Fett preist, wenn ich mich krankfühle Qu.: statt aller https://de.wikipedia.org/wiki/JohannGeorgMeusel; Keunecke, Hans-Otto, "Meusel, Johann Georg" in: Neue DeutscheBiographie 17 (1994), S. 274 f. [Online-Version]; URL:https://www.deutsche-biographie.de/pnd100309038.html#ndbcontent 209 Coburg,15.09.1762 H. Fort. Ch. Martini dGGb d.i. Heinrich Fortunatus Christoph Martini ( 1744 - 1824Grub am Forst) Pfarrer - 50 Jahre! - und Senior in Grub am Forst. Qu.: Todesanzeige Herzogl.-Sachsen-Coburg-SaalfeldischesRegierungs- Intelligenzblattblatt, 1825 ; Gruner, Historisch-statistische Beschreibungdes Fürstenthums Coburg, 1793, S. 182. 211 Jena,12.08.1763 J. H. Ebermeyer etud. en th. de swinfurt d.i. Johann Heinrich Ebermeyer (1741 Oberndorf beiSchweinfurt-1807) Pfarrer in Mühlfeld. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN 188/128 (Oeder); Dannheimer/Zahn/Kuhr,Ritterschaftliches Pfarrerbuch Franken, 1979, Seite 65 212 Jena,04.12.1763 G. C. Loewel d.i. Georg Christoph Loewel ( um 1742-nach 1801) Kastenamtmannund Kommissionsrat in Hof. Qu.: Matrikel Jena, WS 1763, 49; Adressbuch für die Königl-PreußischenFürstenthümer Ansbach usw., 1796, S. 378 213 Jena,14.06.1764 C.E. Negelein dRb aus d. bayreuthischen d.i. Christoph Ernst Negelein ( um 1742- nach 1801)Amtshauptmannschaftlicher Sekretarius und Justizrat in Culmbach, später ErsterJustiz-und Cammeramtmann und Justizrat daselbst. Qu.: Matrikel Jena, 07.05.1764; HochfürstlerBrandenburg-Onolzbach-und Culmbachischer usw., 1782, EintragAmtshauptmannschaft Culmbach; Darstellungen aus der fränkischen Geschichte,1972, Band 28 Seite 369; Adressbuchhandbuch für die fränkischen FürstenthümerAnsbach und Bayreuth, 1801, Eintrag Amtshauptmannschaft Culmbach. 214 Jena,07.08.1764 Johann Erasmus Schirmer aus dem coburgischen dGGb d.i. Johann Erasmus Schirmer ( 1743-1788) Pfarrer -Breitenau 1774-1781, anschl. Gleußen - und Historiker. Verfasser einer600seitigen Kirchengeschichte des Coburger Landes. Qu.: Thilo Krieg: Johann Erasmus Schirmer, Kurzbiografie,in: Das geeehrte und gelehrte Coburg, Coburg 1929; Rainer Axmann, "JohannErasmus Schirmer (1743-1788)" in: Frankenland 32 (1980) S. 221-224. 218 Jena,13.06.1764 Christ. Mich. Povenz dGGb aus d bayreuthischen - imReg. pag 235- d.i. ChristophMichael Povenz ( um 1743 Selb - nach 1767) Theologe und Philosoph. Der aus Selbstammende Sohn eines Schneiders studierte in Jena bis 1767 und war dortEhrenmitglied der lateinischen Gesellschaft, ging anschl. nach Wien, wo sichseine Spur verliert. Zwei Veröffentlichungen. Qu.: Matrikel Jena, Eintrag 07.05.1764; Hamberger/Meusel,Eintrag Povenz; Fikentscher, Gelehrtes Fürstentum Bayreuth, 1804, EintragPovenz mit weiteren Nachweisen. 222 Coburg,13.11.1762 J.G. Goebel dRb aus Hildburghausen d.i. Johann Gottfried Goebel ( 07.12.1744 Hildburghausen -11.04.1817 Gräfenthal, Schwarza-Kreis) ab 1767 Amtsrichter in Gräfenthal, ab1776 Stadtrichter und Stadtschreiber, ab 1785 Amtmann, ab 1802 Hofrat underster Justizamtmann der Ämter Gräfenthal und Probst-Zella. Qu.: MatrikelJena, WS 1763, 97; https://www.wikitree.com/wiki/Goebel-363m.w.N. 223 Jena,17.05.1763 S. P. A. Hanff aus Coburg LLC d.i. Sebastian Philipp Anton Hanff (1744-1780)Kanzleiadvokat in Coburg Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StbN, Nr. 188/185 ( Oeder) 223b oO,02.09.1763 J. M. Emmert aus Schweinsh. dRb d.i. Johann Michael Emmert (1739 Sommershausen-1805) Jurist,Hofrat beim Grafen Wilhelm Heinrich zu Löwenstein-Wertheim. Qu.: RAA Erlangen, Schnabel, StBN, Nr. 188/93 (Oeder); imMainfränkischen Jahrbuch für Geschichte und Kunst, 1973, befindet sich eineAbbildung unter Nr.12, die das Ölbild des Einträgers mit den Lebensdatenenthält.