PHYSIOGNOMIE Mensch Stirnpartie Profil Gesichter STAHLSTICH von 1838 Guerin

EUR 12,50 Sofort-Kaufen, EUR 2,00 Versand, eBay-Käuferschutz
Verkäufer: 005bond ✉️ (18.788) 99.6%, Artikelstandort: Kassel, DE, Versand nach: AMERICAS, EUROPE, ASIA, AU, Artikelnummer: 133930493478 PHYSIOGNOMIE Mensch Stirnpartie Profil Gesichter STAHLSTICH von 1838 Guerin.
PHYSIOGNOMIE - Fronts - Profil
Plate 520
Original handkolorierte Stahlstich von 1838 (kein Reprint - no copy)
Schöner handcolorierter Stahlstich aus Félix Édouard Guérin-Ménevilles Werk: "Dictionnaire pittoresque d’histoire naturelle et des phénomènes de la nature", von 1833 bis 1840. Blattgröße: 17 x 22 cm - rückseitig nicht bedruckt. Zustand: altersbedingt leicht fleckig bzw. gebräunt, ansonsten gut - siehe Scan! Lieferung erfolgt ohne Rahmen - hier nur ein Beispiel! Der Versand erfolgt selbstverständlich schnell und knicksicher verpackt Versandkosten:
  • innerhalb Deutschlands kostenlos
  • Shipping costs Europe 4,00 EUR
  • Shipping costs World 4,00 EUR Beim Kauf mehrerer Artikel fällt nur einmal Porto an. If you order several items I ask only one time delivery costs. Bei Fragen bitte eine mail schicken - Questions, please send a mail.

    Hier weitere Stahlstiche aus der Serie im Shop!

    Dokumentation: Als Physiognomie wird die äußere Erscheinung von Lebewesen bezeichnet, insbesondere die des Menschen und hier speziell die für einen Menschen charakteristischen Gesichts­züge. Vereinzelt versteht man darunter auch seine ganze Statur, etwa als Konstitutionstyp. Menschen lernen im Säuglingsalter, andere Menschen an der Physiognomie wiederzuerkennen (siehe Entwicklungspsychologie). Die moderne Psychologie kann zeigen, auf welche Weise Menschen tatsächlich Emotionen über ihre Gesichtsmuskeln kommunizieren (siehe Mimik). Unter Physiognomie wird jedoch all das verstanden, was vom Kommunikationsverhalten unbeeinflusst bleibt – die Länge der Nase, Falten, Lage der Ohren etc. Traditionell war für die Theorie der Mimik die Pathognomik zuständig, zu der die Theorie der Affekte und des Ausdrucks gehören. Die Mimik wurde als Satz von Zeichen verstanden, die an der Oberfläche des Körpers die Zustände der Seele anzeigen. In der Philosophie ist diese Theorie Teil des Leib-Seele-Problems. Intuitiv glauben die meisten Menschen, dass aus der Physiognomie etwas über die Seele einer Person zu erfahren ist. Den Versuch, methodisch aus der körperlichen Erscheinung eines Menschen zu lesen, nennt man Physiognomik. Die Physiognomik ist eine uralte Teildisziplin der Medizin seit und mit Hippokrates und Galen. Die genaue Beobachtung von Gesichtsfarbe, Hautkonstitution, Pickeln oder Pusteln sowie die „Facies hippocratica“ als Gesicht eines Sterbenden wie die physiognomische Evaluation der gesamten Gestalt und der inneren Organe gehören dazu. Von Pathognomik im Gegensatz zur Physiognomik spricht man allerdings erst seit Lavater und Lichtenberg. In der pseudoaristotelischen Schrift „Physiognomonika“ aus dem 3. Jh. v. Chr. und in den meisten Traktaten der Folgezeit wird unter dem Begriff „Physiognomik“ meist auch die Mimik abgehandelt. Die ersten Einzelstudien zur Mimik kommen aus der Benimmlehre (Erasmus über das Grimassenschneiden von Schülern 1524) und dann aus der Kunst der frühen Neuzeit. Charles Le Brun, der Hofmaler von Louis XIV, hat 1688 ein mimisches Musterbuch angefertigt, wo 24 Gesichtsausdrücke mit den entsprechenden Begriffen dargestellt werden. Das posthum von Morel d'Arleux herausgebrachte berühmte Bilderbuch Le Bruns mit Vergleichen zwischen Mensch und Tier Traité concernant le rapport de la physionomie humaine avec celle des animaux (1806) greift ebenfalls antike Traditionen auf. Bekannt wurde auch Charles Darwins Buch The Expression of Emotion in Animals and Men 1872. Entfernt angelehnt an Methoden Francis Galtons können heute per Computergrafik gemittelte Gesichter erstellt werden. Es wurde festgestellt, dass gemittelte Gesichter allgemein freundlicher und attraktiver wirken. Als Vater der neueren Mimikforschung und Erfinder des FACS, Facial Action Coding System wurde Paul Ekman weltweit bekannt. Steckbriefe, Reisepässe und Personalausweise verlassen sich auf die Unverwechselbarkeit der individuellen Merkmale. Schon im Mittelalter wurde in amtlichen Dokumenten vermerkt, wie eine Person aussah, um sie zu identifizieren. Mit der kriminalistischen Technik der Bertillonage wurden im 19. Jahrhundert physiognomische Messdaten archiviert und zur Identifizierung benutzt. Die Technik war jedoch zu ineffizient und wurde schnell durch die Speicherung von Fingerabdrücken ersetzt. Der englische Naturwissenschaftler Sir Francis Galton versuchte, mit Hilfe fotografischer Mehrfachbelichtung bestimmte gemeinsame physiognomische Merkmale von Verbrechern zu erkennen. Zu dieser auch rassistisch geprägten Forensik gehört auch die Phrenologie (Schädelkunde), die um 1800 von dem deutschen Arzt Franz Josef Gall entwickelt und von dem Italiener Cesare Lombroso 1867 in die Kriminologie eingeführt wurde. Einige Rassenkundler im Nationalsozialismus versuchten, besondere Erkennungsmerkmale jüdischer Gesichter festzuschreiben, und beriefen sich dabei auf Lombrosos Thesen. Die heutige Polizei verwendet fotografische oder digitale Techniken, um die Physiognomie von Kriminellen und Verdächtigen nach Beschreibungen zu rekonstruieren (siehe Phantombild). Die computergestützte Gesichtserkennung verlässt sich auf die unveränderlichen Merkmale der Physiognomie. Computer sollen so lernen, in einer Menschenmenge oder bei Sicherheitskontrollen einzelne Menschen zu erkennen und zu identifizieren. In der Medizin wird die Physiognomie eines Menschen, zum Beispiel durch äußere Untersuchung des Gesichts, in einen Teil der Diagnose einbezogen, um erste Rückschlüsse auf den gesundheitlichen Zustand zu ziehen. Das ist, gerade im Rahmen von Notfällen, wichtig. Veränderungen der Physiognomie wurden schon immer durch Masken und Kosmetik vorgenommen. Seit einigen Jahrzehnten wird plastische Chirurgie eingesetzt, um Physiognomien dauerhaft zu verändern. Dabei kann die rekonstruktive Chirurgie durch Prothesen eine durch Unfall oder Krankheit zerstörte Physiognomie wiederherstellen. Da die Attraktivität des Gesichts Einfluss auf den sozialen Status haben kann, sind Veränderungen zu rein kosmetischen Zwecken immer beliebter, aber auch umstritten. Einige Fernsehsendungen machen sich die Popularität und den Sensationswert plastischer Chirurgie zunutze. Weitere Formen der Körpermodifikation, die temporäre oder dauerhafte Eingriffe in die Physiognomie bedeuten, sind Piercings und Tätowierungen. Sie haben in den letzten Jahrzehnten in den westlichen Gesellschaften eine größere Verbreitung erfahren und gelten ihren Trägern meistens als Zeichen für Individualität. Quelle: Wikipedia Falls der kombinierte Versand über ebay nicht funktioniert werde ich die zuviel gezahlten Versandkosten selbstverständlich erstatten!
    • Jahr: 1838
    • Zeitraum: 1800-1899
    • Thema: Personen, Porträts, Medizin, Heilkunde
    • Eigenschaften: Ungerahmt
    • Technik: Stahlstich
    • Verkäufertyp: Kunsthändler
    • Original/Lizenzierter Nachdruck: Original
    • Produktart: Print
    • Material: Papier
    • Motiv: Medizin, Heilkunde
  • PicClick Insights - PHYSIOGNOMIE Mensch Stirnpartie Profil Gesichter STAHLSTICH von 1838 Guerin PicClick Exklusiv

    •  Popularität - 2 Beobachter, 0.0 neue Beobachter pro Tag, 870 days for sale on eBay. Gute beobachtend. 0 verkauft, 1 verfügbar.
    •  Bestpreis -
    •  Verkäufer - 18.788+ artikel verkauft. 0.4% negativ bewertungen. Großer Verkäufer mit sehr gutem positivem Rückgespräch und über 50 Bewertungen.

    Die Leute Mochten Auch PicClick Exklusiv


    PicClick® DE • Suchen Sie auf eBay schneller

    Copyright © 2008-2024 PicClick Inc. Alle Rechte vorbehalten.
    You are the salt of the earth...You are the light of the world...